Simulieren, Prüfen, Messen

Dynamische Prüfung unterschiedlicher Lösungsvarianten

Unter dem Begriff der Computersimulation lassen sich eine Reihe von Technologien zusammenfassen, mit welchen reale Systeme (z. B. ein Gebäude, eine Lüftungsanlage oder ein einzelner Raum) am Computer modelliert und auf die wesentlichen Einflussfaktoren reduziert werden.

 

Diese werden im Anschluss in ein mathematisches Modell überführt und dieses durch die Anwendung verschiedener numerischer Werkzeuge gelöst.

 

Durch eine Simulation lassen sich virtuelle Messungen an unzugänglichen oder noch nicht existenten Punkten durchführen. Des Weiteren können Feldgrößen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Schalldruckpegel etc.) im gesamten Simulationsgebiet grafisch dargestellt und ausgewertet werden.

Unsere Leistungen

Thermische Gebäude- und Anlagesimulation

  • Sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz
  • Reale Energieverbräuche und Energiebilanzierung
  • Nachhaltiges Lüftungskonzept (natürlich, durch Fenster oder mechanische Belüftung)
  • Energieeffizientes Haustechnikkonzept
  • Bauteilaktivierung (Betonkernaktivierung)
  • Fassadenkonzept

Simulation zur Tageslichtverfügbarkeit

  • Fassadenkonzept

Feuchtesimulation

  • Schimmelbildungs- und Korrosionsrisiken

Raumakustiksimulation

  • Optimierung der raumakustischen Qualität
  • Hinweise zur Planung für komplexere Anforderungen:
    • Sprachveranstaltungen (Hörsäle, Konferenz und Seminarräume)
    • Räume mit komplexer Geometrie
    • OpenSpace Bereiche (Großraumbüro)
    • Museum
    • Bibliothek
    • Theater und Opernsaal
    • Religiöse Gebäude und Kultstätten (Kirchen, Moscheen, Synagogen…)

     
  • Untersuchung der folgenden akustischen Parameter:
    • Nachhallzeit gemäß DIN 18041
    • Sprachübertragungsindex (Speech Transmission Index STI und RASTI)
      gemäß DIN 3382 und DIN 9921
    • Räumliche Abklingrate
    • Schalldruckpegel gemäß ASR 3.7
    • Deutlichkeitsmaß
    • Klarheitsmaß
    • Artikulationsindex
    • Flatterecho

     
  • Auralisation und Visualisierung
  • Simulationen der Sprachverständlichkeit für die Sprachalarmierung Anlage (SAA) gemäß DIN VDE 0833-4

Strömungssimulation

  • Innenraumklima
  • Luftströmungen im Innen- und Außenbereich
  • Strömungsgeschwindigkeiten
  • Laminare und turbulente Strömungen
  • Konzentration und Ausbreitung von Schadstoffen und Feuchtigkeit (zeitliche Entwicklung und/oder stationär)
  • Luft- und Oberflächentemperaturen
  • Strömungsgeschwindigkeiten

Brandschutzsimulation

  • Entfluchtung
  • Entrauchung
  • Sichtweitenberechnung bei Verrauchung / zeitliche Entwicklung von Sichtweite
  • Brandgasströmungen im Innen- und Außenbereich
  • Laminare und turbulente Strömungen
  • Konzentration und Ausbreitung von CO/CO2 / zeitliche Entwicklung der Konzentrationen
  • Rauchgasschichten und Verteilung
  • Sprachalarmierung